Religion – Wirtschaft – Politik interdisziplinär denken
Der Joint Degree Masterstudiengang wird gemeinsam von den Universitäten Basel, Luzern und Zürich angeboten. Im Zentrum steht die Analyse gesellschaftlich relevanter Schnittstellen zwischen Religion, Wirtschaft und Politik – lokal wie global. Studierende vertiefen ihr Wissen aus politikwissenschaftlicher, wirtschaftlicher, theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive und lernen, komplexe Zusammenhänge transdisziplinär zu reflektieren.
Der Abschluss „Master of Arts in Religion – Wirtschaft – Politik“ eröffnet vielfältige Berufsfelder: in Forschung, NGOs, internationalen Organisationen, Medien, Politik, Verwaltung, Beratung sowie in kirchlichen und religiösen Institutionen.
Das Studium befähigt dazu, aktuelle Herausforderungen im Spannungsfeld von Glaube, Macht und Ökonomie analytisch und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) wurde am 18. September 2008 von den Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich, sowie der ETH (den so genannten Trägern) gegründet. 2016 stiess auch die Universität Fribourg zum Kreis der ZRWP-Träger.
Anlass für diese Gründung war die Tatsache einer bleibenden Relevanz von Religion(en) gerade auch im Kontext der Globalisierung. Religion spielt in vielen Ländern nach wie vor eine bedeutende Rolle im öffentlichen Raum. Mehr noch, religiöse Akteure sind in komplexer Weise mit Akteuren und Institutionen aus Politik und Wirtschaft verbunden. Welche Chancen, aber auch welche Risiken sind damit verbunden? Im Hinblick auf die Bedeutung von Religion für die Steuerung und Gestaltung gegenwärtiger Gesellschaften thematisiert das ZRWP die Interaktionen und Beziehungen von Religion, Wirtschaft und Politik.
Öffentlichkeit
Das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) pflegt den Kontakt mit der Öffentlichkeit auf unterschiedliche Arten. Im Zentrum stehen Science-to-Public-Veranstaltungen an den Standorten Basel, Luzern und Zürich. In diesen werden thematische Schwerpunkte aus der Forschung und Lehre des ZRWP einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mitglieder des ZRWP treten zudem regelmässig in den Medien auf.
ZRWP-Forschung
Am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) werden die Wechselwirkungen zwischen Religion, Wirtschaft und Politik auf einer inter- und transdisziplinärer Basis untersucht. Die Forschungstätigkeiten umfassen sowohl gemeinsame Projekte wie auch solche, die an den ZRWP-Standorten angesiedelt sind.