ZHAW Departement School of Management and Law

WBK Wissenschaftliches Arbeiten - Konzeption

Ort

auf Anfrage

Start

15.03.2027

Dauer

2 Tage

Preis

CHF 1'450.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Sie vertiefen Ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten – von der gezielten Literaturrecherche über systematische Datenerhebung und klare Strukturierung bis hin zum präzisen Schreiben. Unterstützt durch KI-Tools, Coaching und flexibles E-Learning werden Sie Ihre MAS-Arbeit fundiert, effizient und zielgerichtet gestalten. Zielpublikum:

Obligatorisch für MAS-Studierende ohne Hochschulabschluss am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie.

Empfohlen für MAS-Studierende mit regulärer Zulassung.

Ziele:

Sie sind in der Lage,

  • wissenschaftliche Arbeiten strukturiert und zielgerichtet zu gliedern und zu verfassen - unter Anwendung qualitativer und quantitativ Methoden.
  • eigenständige und effiziente Literaturrecherchen durchzuführen und dabei digitale sowie KI-gestütze Tools kompetent und sicher zu nutzen.
  • korrekte Zitations- und Paraphrasiertechniken anzuwenden.
  • ein kritisches Verständnis für wissenschaftliche Quellen zu entwickeln und dieses reflektiert in Ihre Arbeit zu integrieren.
  • passende Forschungsdesigns und -strategien für Ihre Fragestellungen auszuwählen und methodisch korrekt umzusetzen.
  • Ihren Arbeitsprozess selbstständig zu steuern und vom kooperativen Austausch sowie vom gezieltem Gruppen-Coaching zu profitieren.
Inhalt:

Wissenschaftliches Arbeiten stellt für viele MAS-Studierende eine Herausforderung dar – häufig, weil sie bisher nur wenig Berührungspunkte damit hatten. Gleichzeitig ist der kompetente Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen eine zentrale Voraussetzung für die Erstellung der MAS-Arbeit.

Der WBK Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt daher sowohl Grundlagenwissen als auch vertiefende Inhalte, um die Teilnehmenden gezielt auf das Verfassen ihrer Abschlussarbeit vorzubereiten.

Inhaltlich deckt der WBK folgende Themen ab:

  • Struktur und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Entwicklung und Schärfung einer wissenschaftlichen Fragestellung
  • Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
  • Literaturrecherche und -bewertung: systematisches Vorgehen, Datenbanken, KI-gestützte Tools
  • Zitieren, Paraphrasieren und Plagiatsvermeidung
  • Wissenschaftliche Schreibkompetenz: klarer, präziser Stil und formale Anforderungen
  • Kritische Reflexion und Einbettung von Literatur in die eigene Argumentation
  • Peer-Austausch und gezielte Unterstützung im Coaching

Die Inhalte werden modular vermittelt: Grundlagenwissen wird asynchron erarbeitet, vertiefende Aspekte in Präsenz vertieft und im Coaching individuell angewendet. So werden unterschiedliche Lernbedürfnisse optimal berücksichtigt.

Kontakt

School of Management and Law
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage