auf Anfrage
24.09.2025
ca. 3 Tage
CHF 2'400.00
Kein Abschluss
An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Kurs richtet sich an Führungspersonen und Teamleitende, die in ihrem beruflichen Alltag Verantwortung für Teamprozesse und Zusammenarbeit übernehmen und das Thema psychologische Sicherheit konkret verankern und entwickeln wollen.
Was bringt Ihnen der Lehrgang?
Arbeiten Sie bereits in sicheren Kreisen, die psychologische Sicherheit bieten? In welchen Konstellationen gelingt es, erfolgreich zusammenzuarbeiten, ohne dass Drama, Stress oder defensive Reaktionen wie Fight, Flight, Freeze oder Fawn das Gruppenklima belasten? Psychologische Sicherheit ist der stärkste Prädiktor für Teamperformance. Sie zeigt sich in gleichberechtigten Redeanteilen, sozialer Sensibilität und angstfreier Kommunikation – alles Merkmale, die in der Zusammenarbeit leicht beobachtbar und messbar sind. Und doch: Führungspersonen neigen dazu, sowohl das Niveau psychologischer Sicherheit im Team als auch ihren eigenen positiven Einfluss darauf systematisch zu überschätzen. Der wahre Endgegner auf dem Weg zu mehr Sicherheit liegt deshalb oft in der inneren Sicherheit der Führungsperson selbst.
In diesem Kurs lernen Sie, wie psychologische Sicherheit wirkt, wie Sie Ihr eigenes Führungsverhalten reflektieren und gezielt zu einem tragfähigen Miteinander im Team beitragen können. Mit erprobten Methoden und einem starken Fokus auf die eigene Wirksamkeit – vor allem mit der Onlinereise »Arche« – lernen Sie, sichere Kreise in Ihrem Team sichtbar zu machen, zu stärken und gezielt auszubauen. Sie erhalten Werkzeuge, um psychologische Sicherheit zu messen, erste konkrete Schritte für den Alltag zu entwickeln und Ihr Team Schritt für Schritt in ein tragfähiges, angstfreies Miteinander zu führen. Konkret und direkt anwendbar entdecken Sie so den Schlüssel zu dramafreier Zusammenarbeit.
Inhalt:Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Der Kurs gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Einhaiten („Levels“) und führt Sie als Teilnehmende Schritt für Schritt durch die zentralen Aspekte psychologischer Sicherheit – von der Beobachtung des Gruppenklimas über persönliche Selbstregulation bis zur Führung auf Augenhöhe. Der Kurs nutzt dabei eine spielerische, praxisorientierte Didaktik und macht psychologische Konzepte unmittelbar erlebbar und anwendbar.
Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.
Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei
Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach. Wenn Sie dieser Kurs überzeugt, können Sie sich auch gerne hier direkt anmelden.
IAP Institut für Angewandte Psychologie
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage