Arbeiten Sie im Fundraising und wollen Sie sich im Bereich Nachlassfundraising und -marketing vertiefen? Im zweitägigen Weiterbildungskurs erhalten Sie einen Überblick über den Markt, die Methoden und Motive des Nachlassfundraisings sowie eine Einführung in die Grundlagen und Herausforderungen des Erbrechts inklusive Erbstiftung.
Zielpublikum:Nachlassfundraising hat über die letzten Jahre an Bedeutung gewonnen: Einerseits ist das Spendenpotenzial gross, andererseits ist das Reden über das Sterben und Vererben heute kein Tabuthema mehr.
Per 1. Januar 2023 wurden in der Schweiz im Zuge der Erbrechtsrevision die gesetzlichen Pflichtteile reduziert (mehr Informationen dazu finden Sie im Newsbeitrag zur Erbrechtsrevision). Erblasser:innen können nun über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen. Von dieser Entwicklung können auch NPO profitieren, wenn sie die Chance ergreifen, in strategisches Nachlassfundraising und -marketing zu investieren.
Der Weiterbildungskurs (WBK) Nachlassfundraising richtet sich an:
- Mitarbeitende von NPO sowie öffentlichen Institutionen, die ihre Fundraising-Kenntnisse erweiter wollen;
- Mitarbeitende von NPO sowie öffentlichen Institutionen, die bereits über eine Grundausbildung im Fundraising oder Fundraisingerfahrung verfügen;
- Fundraiser:innen, die sich im Bereich Nachlassfundraising und -marketing spezialisieren wollen
Ziele:- Die Teilnehmenden verstehen die Grundmechanik des Nachlassfundraisings
- Sie kennen den Markt und seine strategischen Rahmenbedingungen
- Sie sind mit den Grundlagen und Herausforderungen des Erbrechts vertraut
- Sie kennen das Potenzial der Erbstiftung
- Sie lernen Motive der Testator:innen und Methoden des Nachlassmarketings kennen
- Sie erhalten eine Einführung in die Gesprächsführung mit (potenziellen) Testament-Spender:innen
Inhalt:
Erster Kurstag
- Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Erben nach dem Gesetz oder nach individuellen Verfügungen
- Verfügungsformen – Einseitiges Testament oder Erbvertrag als verbindliche Alternative
- Willensvollstreckung – Aufgaben, Befugnisse und Kontrolle
- Nachlassabwicklung – Rechtliche und praktische Aspekte der Nachlassabwicklung
- Erbrechtliche Klagen – Anfechtungsmöglichkeiten und deren Voraussetzungen
- Steuern – Steuerliche Aspekte bei gemeinnützigen Organisationen
- Praxis – Erfahrungen aus der Praxis
Zweiter Kurstag
- Einführung in den Nachlassmarkt Schweiz und strategische Ansätze des Nachlassfundraisings und -marketings
- Die Motive von Testament-Spender:innen und Methoden des Nachlassfundraisings
- Aufbau einer Legacy Journey in der Fundraising-Kommunikation
- Mensch & Gespräch: Ethische Überlegungen und Gesprächsansätze mit (potenziellen) Testament-Spender:innen