In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zum Einsatzgebiet von E-Assessments, können verschiedene Formen ausprobieren und lernen die dazugehörigen Instrumenten kennen. Dies ermöglicht Ihnen, wertvolle Erfahrungen aus der Perspektive der Teilnehmenden zu sammeln.
Zielpublikum:- Fachpersonen der Hochschul-, Erwachsenen- und Berufsbildung (z.B. Dozierende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche oder Kursleitende) in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verwaltung, die Kompetenzen im Bereich des digitalen Prüfens aneignen oder erweitern möchten.
- Fachpersonen, welche bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Konzipieren und Begleiten von Online-Lernumgebungen und Lernprozessen haben und über einen versierten Umgang mit ICT und Medien verfügen.
Ziele:Die Teilnehmenden können
- Anwendungsfelder von E-Assessments benennen
- den Einsatz von E-Assessment begründen
- Tools für E-Assessment kontextspezifisch sinnvoll auswählen
- datenschutzrechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von E-Assessment benennen und bei der Planung von E-Assessment proaktiv angehen
- die Kosten von E-Assessment realistisch einschätzen
Inhalt:
- Überblick zu Formen und Einsatzgebieten von E-Assessment
- Formatives und summatives E-Assessment
- Kompetenzorientierten Prüfen mit dem Safe Exam Browser (SEB).
- Überwachung von Fernprüfungen (Proctoring)
- Datenschutz und Kosten im Zusammenhang mit E-Assessment