ZHAW Departement Angewandte Linguistik / Weiterbildung

Usability Testing

Ort

auf Anfrage

Start

28.11.2026

Anmeldeschluss

31.10.2026

Dauer

40 Lektionen

Preis

CHF 2'650.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Grundlagen der menschenzentrierten Produktentwicklung und des Usability Engineerings kennenlernen. Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die im Bereich der Technischen Dokumentation und angrenzender Bereiche tätig sind.

Ziele:

Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum:

  • Was bedeutet menschenzentrierte Produktentwicklung/User Centered Design?
  • Welche Methoden kommen dabei zum Einsatz?
  • Wie läuft ein Usability Test ab und wie werden die Ergebnisse interpretiert?
  • Welche Erkenntnisse können aus einem Usability Test generiert werden?

Die Teilnehmenden sind in der Lage

  • einen Usability Test selbständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
  • Optimierungsvorschläge für Usability-Probleme anhand etablierter Normen und Richtlinien zu empfehlen.
  • die Vorteile der menschenzentrierten Produktentwicklung für ein Unternehmen zu erläutern.
  • die Unterschiede zwischen den Begriffen Usability/User Experience/UX Writing zu erläutern.
  • den Einsatz geeigneter benutzerzentrierter Methoden für die verschiedener Phasen des Produktentwicklungsprozesses zu empfehlen.
Inhalt:

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der menschenzentrierten Produktentwicklung und des Usability Engineerings kennen. Im Praxisteil lernen sie, wie ein Usability-Test konzipiert, durchgeführt und ausgewertet wird.

Das Modul «Usability Testing» vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen der menschenzentrierten Produktentwicklung (User Centered Design/UCD) und die praktische Anwendung ausgewählter UCD-Methoden mit Fokus auf Usability Testing. Usability Testing gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung, es trägt zu besserer Kundenzufriedenheit und damit zur Markenreputation bei. Es hilft, Probleme frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen und damit Kosten zu reduzieren. Für die Technische Dokumentation bringt Usability Testing noch weitere Vorteile: die Texte können auf Verständlichkeit hin geprüft werden und so mögliche Fehlbedienungen frühzeitig erkannt werden.

Themengebiete:

  • Menschenzentrierter Entwicklungsprozess/User Centered Design (UCD)
  • Nutzen von UCD für Unternehmen und insbesondere die Technische Dokumentation
  • Ablauf eines Usability-Tests: Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung in Theorie und Praxis
  • Wichtige Normen und Richtlinien im Bereich Usability
  • Einordnen von Usability-Problemen und Erstellen von Optimierungsvorschlägen.

Der Kurs kann an den CAS Technische Dokumentation angerechnet werden oder einzeln als Microcredential zu anderen CAS, DAS oder MAS gestapelt werden.

Kompetenzen Planung und Durchführung von Usability-Tests
Sie sind in der Lage, Usability-Tests eigenständig zu konzipieren, durchzuführen und systematisch auszuwerten.Analyse und Interpretation von Nutzerfeedback
Sie können die Ergebnisse von Usability-Tests interpretieren und daraus fundierte Optimierungsvorschläge ableiten.Anwendung menschenzentrierter Methoden
Sie kennen die Prinzipien des User Centered Design (UCD) und können geeignete Methoden für verschiedene Phasen der Produktentwicklung auswählen und anwenden.Unterscheidung zentraler Begriffe im UX-Kontext
Sie können die Begriffe Usability, User Experience (UX) und UX Writing klar voneinander abgrenzen und deren Bedeutung im Entwicklungsprozess erläutern.Kenntnis relevanter Normen und Richtlinien
Sie kennen wichtige Standards im Bereich Usability und können diese zur Bewertung und Verbesserung von Produkten heranziehen.Praxisorientierte Umsetzung im eigenen Arbeitskontext
Sie sind befähigt, Usability Testing gezielt in der Technischen Dokumentation einzusetzen, um Texte und Informationsangebote benutzerfreundlicher zu gestalten.

Kontakt

Departement Angewandte Linguistik
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage