Automatisierung verstehen, konzipieren und umsetzen.
Zielpublikum:Der Kurs richtet sich an Personen, die im Bereich der Technischen Dokumentation und angrenzender Bereiche tätig sind.
Ziele:Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum:
- Was bedeutet das "Single Source"-Konzept im Bereich der technischen Dokumentation?
- Warum ist eine Dokumentanalyse wichtig?
- Was bedeutet bei Dokumenten die Trennung von Layout und Inhalt?
- Welche Möglichkeiten gibt es um Strukturen repräsentieren zu können?
- Welche Technologien werden verwendet und warum?
- Was für Methoden und Werkzeuge gibt es?
- Wie sehen Publikationsprozesse aus?
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- die Motivationsgründe von Unternehmen, sich mit Single Source auseinanderzusetzen, zu erläutern.
- die grundlegenden Konzepte von Single Source und deren Anwendung zu erläutern.
- die grundlegenden Standards (HTML, CSS und XML) im Bereich der technischen Dokumentation einzuordnen.
- den Aufbau von XML, HTML, und DTD's zu erläutern.
- Dokumenteninhalte zu analysieren und kennen die Prinzipien der textsortenspezifische DTD-Entwicklung.
- selbstständig eine DTD zu entwickeln.
- ein HTML-Grundgerüst aufzubauen.
- ein valides XML zu erstellen.
- Markup-Dokumente zu interpretieren.
- mit CSS einfache Konstrukte in HTML und XML zu formatieren.
- den Begriff "Struktur" und dessen Ausprägungen erläutern zu können.
- zu erläutern, was strukturierte Information auf der Basis XML/SGML ist und können den Begriff "Markup Language" einordnen.
- die wesentlichen Verfahren, wie man aus einer Datenquelle heraus für verschiedene Medien publizieren kann zu erläutern.
- die im Kurs verwendeten Softwarewerkzeuge im Rahmen der Übungen für die Erfassung SGML/XML-konformer Daten sowie weiterer textbasierter Formate wie HTML und CSS zu nutzen.
Inhalt:
Das Modul "Single Source Publishing und XML" vermittelt Ihnen eine Basis für das Verständnis von Anforderungen bei der Automatisierung von Publikationsprozessen. Dabei lernen Sie die Grundlagen und Konzepte von Single Source, Markup mit XML und dessen Verarbeitungsmöglichkeiten kennen. Die Motivation von Unternehmen sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, ist die Globalisierung. Es wird immer wichtiger, schnell reagieren zu können. Die Reduzierung der Time to Market ist hier wesentlich. Dies gelingt aber nur, wenn Prozesse durchgängig automatisiert werden. Im Publikationswesen werden die Projektzeiten durch die Technik der automatischen Generierung dramatisch reduziert. Wo in der Vergangenheit die Erstellung einer umfangreichen Dokumentation Wochen benötigte, kann nun innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen publiziert werden. Um eine Automatisierung umsetzen zu können, ist die Anwendung des Single Source-Konzepts und eine durchdachte Informationsarchitektur unabdingbar. Als Basistechnologie für die Umsetzung bietet sich hier XML als herstellerneutraler Standard an, mit dem die Single Source-Konzepte umgesetzt werden können.
Ausgewählte Konzepte und Themen, z. B.:
- Single Source im Bereich der technischen Dokumentation
- Einführung, Geschichte von Markup/Auszeichnung von Text
- Grundlagen von HTML, CSS, XML/XSLT (Syntax, Transformationen, Formatierungsmöglichkeiten)
- Grundlagen der DTD-/Schema-Entwicklung
- Analyse von Dokumenten in Bezug auf Struktur, semantische Konstrukte (Dokumentanalyse)
- Publikationsprozesse und Methoden in der technischen Dokumentation
- Einführung von XML-Applikationen die im Bereich der technischen Dokumentation genutzt werden (DITA, DocBook, etc.)
- technische Umsetzung von Single Source mit Werkzeugen von Textverarbeitung und DTP
Der Kurs kann an den CAS Technische Dokumentation angerechnet werden oder einzeln als Microcredential zu anderen CAS, DAS oder MAS gestapelt werden.
Kompetenzen
Verstehen und Anwenden von Single Source-KonzeptenSie können die Motivation und Vorteile von Single Source im Kontext technischer Dokumentation erläutern und die Konzepte auf konkrete Szenarien anwenden.
Analyse und Strukturierung von DokumenteninhaltenSie sind in der Lage, Dokumente hinsichtlich Struktur und Semantik zu analysieren und textsortenspezifische Anforderungen zu erkennen – als Grundlage für die Entwicklung strukturierter Inhalte.
Beherrschen von XML-Technologien und StandardsSie kennen die Syntax und den Aufbau von XML, HTML, DTDs und CSS und können diese Technologien zur Strukturierung und Formatierung von Inhalten einsetzen.
Entwicklung und Validierung strukturierter DokumenteSie können selbstständig DTDs entwickeln, ein valides XML-Dokument erstellen und ein HTML-Grundgerüst aufbauen – inklusive Interpretation und Formatierung mit CSS.
Konzeption und Umsetzung automatisierter PublikationsprozesseSie verstehen, wie strukturierte Inhalte medienneutral publiziert werden können, und kennen die Verfahren zur automatisierten Ausgabe für verschiedene Medien.
Sicherer Umgang mit relevanten Werkzeugen und StandardsystemenSie nutzen Softwarewerkzeuge zur Erfassung und Verarbeitung SGML/XML-konformer Daten und kennen XML-Applikationen wie DITA oder DocBook, die in der technischen Dokumentation eingesetzt werden.