Ringstrasse 15a (Quadro), 8600 Dübendorf
12.09.2025, jeweils Fr von 8-12 / 13-17 Uhr
08.09.0025
7 Tage verteilt auf 10 Wochen
CHF 2'700.-
Bestätigung/Zertifikat
Bernhard Frauchiger und Gerd Baumann
Ja
Arbeitgebende stellen mit Vorteil Bewilligungsträger NIV Art.15 ein. Bewilligungsträger sind fachlich à jour, können vielfältiger eingesetzt werden und optimieren den Aufwand im Anlagenunterhalt. Inhaber der Bewilligungsträger NIV Art. 15 ermöglichen sich eine starke Ausgangslage für Lohnverhandlungen.
Inhalt
Die Teilnehmenden bereiten sich auf die Online-Multiple-Choice Prüfung Anschlussbewilligung NIV Art.15 beim ESTI vor. Die Anschlussbewilligung berechtigt zum Auswechseln und Anschliessen von fest angeschlossenen elektrischen Erzeugnissen.
Unterrichtsform
7 Tage Präsenzunterricht und Prüfung schriftlich, sowie mündlich-praktisch mit insgesamt 56 Lektionen à 50 Minuten.
Lernziele
• Grundlagen der Elektrotechnik
• sicherer Umgang mit Elektrizität
• Installationsvorschriften und -normen
• Installationskontrolle und Messkunde
• Anschlusstechnik und Materialkunde
• Messtechnik Praxis (Kleingruppen max. 5 Personen)
• Prüfung schriftlich und mündlich-praktisch
Zur Prüfung beim ESTI wird zugelassen, wer:
1 a. das 18. Lebensjahr vollendet hat und einen Nachweis nach Abs. 2 nachstehend vorlegt über die Absolvierung eines Kurses zur Erstprüfung gemäss SN 411000 (Niederspannungs-Installationsnorm; NIN).
2 Die notwendigen Inhalte des Kurses und des Kurszertifikats werden im Anhang zur Wegleitung gemäss Art. 4 nachfolgend geregelt. Die Dauer des Kurses hat mindestens 12 Lektionen zu betragen und der Abschluss des Kurses darf bei Prüfungsanmeldung nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
3 Personen mit einem Fähigkeitszeugnis "Elektroinstallateur EFZ" oder "Montage-Elektriker EFZ" oder einem gleichwertigen ausländischen Abschluss, welche diese Ausbildung ab 2015 begonnen haben, werden ohne Nachweis über die Absolvierung eines Kurses gemäss Abs. 2 vortstehend zur Prüfung zugelassen.
Personen mit einem Fähigkeitszeugnis "Elektroinstallateur EFZ" oder Montage-Elektriker EFZ" oder einem gleichwertigen ausländischen Abschluss, welche diese Ausbildung vor 2015 begonnen haben, werden zur Prüfung zugelassen, wenn sie nachweisen, dass sie eine EIT. swiss definierte Zusatzausbildung, die befähigt die Erstprüfung durchzuführen, oder den Kurs gemäss Abs. 2 vorstehend absolviert haben.
4 Die Prüfungskommission entscheidet, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Zeitaufwand:
Es ist mit einer individuellen Lern- und Prüfungsvorereitungszeit von zusätzlich 7 Tagen (ähnlich wie die Kurslektionen) zu rechnen.
Kurszertifikat
Das Kurszertifikat berechtigt Sie zur Teilnahme an der Multiple-Choice-Prüfung am ESTI.
Anmeldung zur Prüfung beim ESTI
Für die Prüfung meldet sich der / die Teilnehmende selbständig beim ESTI an. Wir empfehlen, erst einen Monat nach dem letzten Kurstag die Prüfung abzulegen, um sich richtig darauf vorbereiten zu können. Die Prüfungs- und Bewilligungskosten werden direkt vom ESTI in Rechnung gestellt. Unter bewilligungen.esti.ch kann man sich registrieren. Die Prüfung kann nach einer bestimmten Zeit wiederholt werden. Das ESTI gibt darüber Auskunft.
Prüfungsvorbereitung
Zusätzlich zum Basiskurs bieten wir kostenpflichtig den Prüfungsvorbereitungstag zwischen dem 6. und 7. Kurstag an. Für Teilnehmende, die nicht aus dem Elektro-Bereich stammen, ist dieser Tag unbedingt empfehlenswert. Die Termine finden Sie auf unserer Website.
Frau Raymonde Brem
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage