Die Aufgaben der Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung und NPOs werden immer komplexer und anspruchsvoller. Dieser Lehrgang vermittelt sowohl Management- als auch Methoden- und Sozialkompetenzen, um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden. Dies geschieht unter Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen der öffentlichen Hand.
Das Programm ist ein innovatives, integratives Kurskonzept, bei welchem fachlich hochqualifizierte Führungskräfte des Public Sector ganzheitliche Führungskompetenzen erwerben. Der MAS ist modular aufgebaut, bestehend aus vier CAS und einer Masterarbeit.
- CAS Public Management
- CAS Steuerung im öffentlichen Sektor
- CAS Personalführung im öffentlichen Sektor oder CAS Digitale Verwaltung
- CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor
- Mastermodul
Inhalt
Der MAS besteht aus drei Pflicht-CAS (CAS 1, 2 und 4) und einem Wahlpflicht-CAS (CAS 3 oder 5):
Pflicht-CAS:
- CAS Public Management (CAS 1): Strukturen, Prozesse und Instrumente der öffentlichen Aufgabenerfüllung, Staats- und Verwaltungsrecht, Verhandlungsführung
- CAS Steuerung im öffentlichen Sektor (CAS 2): Performance- und Finanzmanagement, Beschaffungswesen, Digitale Verwaltung, Projektmanagement
- CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor (CAS 4): Strategische Führung, Anspruchsgruppen-Management, Public Governance
Wahlpflicht-CAS:
- CAS Personalführung im öffentlichen Sektor (CAS 3): Personalmanagement, Leadership, Ethik, Change-Management
- CAS Digitale Verwaltung (CAS 5): Gesellschaft, Führung und Kultur im Kontext der Digitalisierung, digitale Prinzipien, digitale Verwaltungsorganisation, Innovationsmanagement, Design Thinking
- Der MAS wird mit dem Mastermodul, in welchem die Masterarbeit verfasst wird, abgeschlossen.Hier können die Teilnehmenden aus zwei Bearbeitungsphasen wählen. Der 1. Slot startet im Januar, der zwei Slot im September. Jede Bearbeitungsphase startet mit einem obligatorischen Kolloquium.