Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)

Lehrgang Gebärdensprachlehrer:in

Ort

Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich

Start

auf Anfrage

Dauer

2 Jahre

Abschluss

Bestätigung/Zertifikat


Hinweis zum Datenschutz

Der Lehrgang Gebärdensprachlehrer:in ist ein Vorbereitungskurs auf die eidgenössische Berufsprüfung Gebärdensprachlehrerin mit eidgenössischem Fachausweis/Gebärdensprachlehrer mit eidgenössischem Fachausweis.

Interessen und Kompetenzvoraussetzungen

Kompetenzvoraussetzungen. Der Beruf setzt folgende Interessen und Kompetenzen voraus:

  • Soziale und kommunikative Fähigkeiten
  • Interesse an Sprache und Kultur
  • Interesse an der menschlichen Entwicklung und am Lernen
  • Offenheit im Umgang mit (Klein-)Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion
  • Team- und Konfliktfähigkeit

Zulassungsbedingungen. Zum Lehrgang zugelassen sind gehörlose, schwerhörige und hörende Personen, welche folgende Ausweise vorlegen:

  • Abgeschlossene Berufslehre EBA, EFZ oder gymnasialer Maturitätsausweis, Fachmittelschulausweis, Fachmaturität oder eine gleichwertige Qualifikation
  • Beherrschen der deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) analog GER-Niveau B1, nachgewiesen durch eine anerkannte Sprachschule (z. B. DIMA, info@dima-glz.ch, Kosten: CHF 120)
  • Deutschkompetenz analog GER-Niveau A2, nachgewiesen durch eine anerkannte Sprachschule (z. B. DIMA, leonie.vonamsberg@dima-glz.ch, Kosten: CHF 120)
  • Bestehen des Aufnahmegesprächs (Motivation und Eignung, Vertrautheit mit der Kultur gehörloser Menschen) Zur Lehrgangsordnung Gebärdensprachlehrer:in

Perspektiven

Berufsfeld. Gebärdensprachlehrer:innen unterrichten und fördern Einzelpersonen und Gruppen in Gebärdensprache, vermitteln und stärken die Kultur gehörloser Menschen und informieren und sensibilisieren zu den Themen rund um Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit. Zu ihrer Zielgruppe gehören Menschen aller Altersstufen, seien dies gehörlose, schwerhörige oder hörende (Klein-)Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Darüber hinaus können sie in der Produktion von Videos in Gebärdensprache und in Forschungsprojekten mitarbeiten.

Kontakt

Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage