Campus Rapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil SG
Nächster Start in Planung
8 Präsenztage, berufsbegleitend
Kein Abschluss
15
Die Digitalisierung und die Vernetzung aller Lebensbereiche erfordert, dass Infrastrukturen, Systeme und Applikationen besser vor Missbrauch und Angriffen aus dem Cyberspace geschützt werden. Im CAS Defensive Cybersecurity lernen Sie, Netzwerke und Unternehmenssysteme präventiv abzusichern, Sicherheitslücken zu erkennen sowie Angriffe frühzeitig zu identifizieren und abzuwehren.
Cybersecurity-Spezialistinnen und -Spezialisten haben die Aufgabe, eine Brücke zwischen Technik und Management herzustellen. Sie sind in der Lage, sich mit Legacy-Systemen als auch mit neuester Technik vertraut zu machen, erkennen Chancen, Gefahren und Risiken und unterstützen das Notfallteam mit technischer Expertise.
Der Zertifikatskurs (CAS) Defensive Cybersecurity bietet die Möglichkeit, sich im Bereich defensiver Cybersecurity-Techniken und Themen weiterzubilden. Sie erlangen das notwendige Wissen, um anhand von Datenanalysen Kenntnisse über Hacking- und Verteidigungsmethoden zu gewinnen. Neben klassischen IT-Themen (OS, Netzwerk, CI/CD, Cloud, etc.) beleuchtet der Kurs auch Bereiche wie Verschlüsselung, Wiederherstellung von Daten und Forensic Readiness.
Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS in Defensive Cybersecurity (15 ECTS-Punkte)
Schwerpunkte
Nutzen
In diesem Kurs erhalten Sie ein solides Fundament, um sich in neue Technologien und Security-Themen einzuarbeiten.
Dauer
8 Präsenztage, berufsbegleitend während ca. 10 Monaten
Die Anzahl der Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Es gilt der aktuelle Terminplan.
Der Kurs ist für das Remote-Lernen optimiert.
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Von Nutzen sind Erfahrung in Programmierung und/oder Testing sowie Grundkenntnisse im Bereich Security und Krypto.
Hinweis
Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Cybersecurity (in Planung) absolviert werden. Der MAS besteht aus den Pflichtkursen CAS Offensive Cybersecurity und CAS Defensive Cybersecurity, einem frei wählbaren CAS (auch ein externer CAS kann angerechnet werden) sowie einer Masterarbeit.