ZHAW Departement Angewandte Linguistik / Weiterbildung

Grundlagen der Technischen Dokumentation

Ort

auf Anfrage

Start

17.01.2026

Anmeldeschluss

06.12.2025

Dauer

40 Lektionen

Preis

CHF 2'650.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Technik verständlich kommunizieren. Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, welche im Bereich der Technischen Dokumentation und angrenzender Bereiche tätig sind.

Ziele:
  • Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen und die Bedeutung der technischen Dokumentation.
  • Sie erlernen die grundlegenden Kenntnisse strukturierter Informationsentwicklung und des Schreibens für technische Dokumentation.
  • Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden rechtlichen und normativen Aspekte und wissen, wo sie die Quellen zur Recherche auffinden können.
Inhalt:

Technische Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil des heutigen Produktentwicklungsprozesses.

Produktentwicklungsbegleitendes Schreiben von technischer Dokumentation ermöglicht es, zielgruppenorientierte technische Dokumentation zu erstellen. Die Rolle des Technischen Redakteurs/der Technischen Redakteurin ist hier zentral und dass er/sie diese zielgerichtet erfüllen kann, erfordert bestimmte Kenntnisse und Fertigkeiten. Ziel dieses Kurses soll es sein, den Teilnehmenden dieses Wissen zu vermitteln, so dass sie kundenorientierte Dokumentation gemäss den Richtlinien und Vorgaben erstellen können und wissen, worauf sie bei der Erstellung ihr Augenmerk richten können.

Der Hersteller ist dazu verpflichtet, dem Produkt verständliche technische Dokumentation in verschiedenen Sprachvarianten beizulegen. Ein zusätzlicher Mehrwert entsteht durch kundenorientierte technische Dokumentation, die über verschiedene Kanäle für die Kund:innen jederzeit abrufbar sind. Technische Redakteur:innen fungieren in ihrer Rolle dabei als eine Art Übersetzer:innen: die Sprache der Fachexpert:innen aus der Entwicklung so zu formulieren, dass sie für die Kund:innen verständlich ist.

Grundlagen:
  • Bedeutung und Aufgaben der technischen Dokumentation
  • Überblick über verschiedene Dokumentationsarten und deren Nutzungsbereich
  • Anforderungen an die technische Dokumentation
  • Methoden und Zweck einer Zielgruppenanalyse
  • Methoden und Nutzen von Lokalisierung
Informationsentwicklung:
  • Erstellung eines Dokumentationskonzepts am Beispiel Bedienungsanleitung bezüglich Aufbau, Inhalte, etc.
  • Wichtige Aspekte des Schreibens für technische Dokumentation
  • Hilfsmittel wie beispielsweise Redaktionsleitfaden
  • Analyse bestehender Dokumentationen
Rechtliche und normative Aspekte:
  • Überblick über Regelwerk, Zusammenhang zwischen Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien
  • Schwerpunkt auf den Regelwerken Schweiz und EU, Ausblick auf US-amerikanische Verhältnisse
  • Methoden der Risikobeurteilung

Der Kurs kann an den CAS Technische Dokumentation angerechnet werden oder einzeln als Microcredential zu anderen CAS, DAS oder MAS gestapelt werden.

Kompetenzen, die die Teilnehmenden erwerben: Verstehen der Rolle und Bedeutung technischer Dokumentation
→ Die Teilnehmenden erkennen die Funktion technischer Dokumentation im Produktentwicklungsprozess und können deren Nutzen für unterschiedliche Zielgruppen einschätzen.Zielgruppenorientierte Informationsentwicklung anwenden
→ Sie sind in der Lage, ein Dokumentationskonzept zu erstellen und Inhalte strukturiert, verständlich und nutzerzentriert aufzubereiten.Texte für technische Dokumentation professionell verfassen
→ Die Teilnehmenden beherrschen grundlegende Schreibtechniken und nutzen Hilfsmittel wie Redaktionsleitfäden zur konsistenten Textgestaltung.Rechtliche und normative Anforderungen berücksichtigen
→ Sie kennen relevante Regelwerke (Schweiz, EU, USA) und können deren Anforderungen in der Dokumentation umsetzen.Lokalisierung und Mehrsprachigkeit strategisch einsetzen
→ Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung sprachlicher Anpassung und können Lokalisierungsprozesse gezielt planen und begleiten.Bestehende Dokumentationen analysieren und verbessern
→ Sie können bestehende technische Dokumente kritisch beurteilen und Optimierungsvorschläge ableiten.

Kontakt

Departement Angewandte Linguistik
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage