Der Diplomstudiengang BKU wird in der Regel alle zwei Jahre angeboten. Die Ausbildungszeit dauert fünf Semester und basiert auf dem Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
Ausbildungsziele
Mit dieser Ausbildung begleiten wir Sie zur Professionalität im Bereich der berufskundlichen Bildung an Berufsfachschulen respektive höheren Fachschulen:
- Sie gestalten den Umgang mit Lernenden und Studierenden als Interaktionsprozess.
- Sie planen und führen Unterrichtseinheiten situationsgerecht und mit Bezug auf Ihre Berufspraxis durch und reflektieren sie.
- Sie nehmen Beurteilung, Auswahl und Förderung aus dem ganzen Spektrum der Begabungen vor.
- Sie erfassen das rechtliche, beraterische und schulische Umfeld und wenden es situationsbezogen an.
- Sie reflektieren die eigene Arbeit und bringen diese im Kollegium ein.
- Sie beherrschen den Transfer von Praxis in die Theorie und von der Theorie in die Praxis.
Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie als hauptamtliche Lehrperson an Berufsfachschulen bzw. höheren Fachschulen wählbar.
Zielgruppen
- Lehrpersonen mit nebenamtlicher Lehrtätigkeit an Berufsfachschulen und höheren Fachschulen
- Lehrpersonen an Berufsfachschulen und höheren Fachschulen, die eine berufspädagogische Qualifikation gemäss Berufsbildungsverordnung BBV anstreben
Zulassung und Anmeldung
- formaler Abschluss auf Tertiärstufe (höhere Fachprüfung, höhere Fachschule, Fachhochschule, Universität) im Fachbereich, in dem unterrichtet wird
- unter Umständen Anerkennung einer Berufsprüfung oder eines gleichwertigen Abschlusses
- Unterrichtserfahrung BKU mindestens ein Jahr mit vier Lektionen pro Woche oder Blockunterricht mindestens 120 Lektionen
- Schriftliche Zusage der Schulleitung
- Unterricht während der Dauer des Studiums mindestens vier Lektionen pro Woche oder Blockunterricht mindestens 120 Lektionen
- 6 Monate betriebliche Erfahrung gemäss Art. 46 Abs. 1c BBV