Campus Rapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil SG
Nächster Start in Planung
14 Präsenztage, berufsbegleitend
CAS
12
Mobilität ist für jede Person ein wichtiges Gut zur Teilhabe an der Gesellschaft und gleichzeitig essenziell für funktionierende Städte und die Wirtschaft. Um Flächenverbrauch, Emissionen und Infrastrukturkosten zu reduzieren und die Lebensqualität aller zu verbessern, ist ein nachhaltigeres Verkehrssystem notwendig. Im CAS Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität legen Sie die Grundlagen für die Umsetzung der Verkehrswende in der Raum- und Verkehrsplanung.
In den Bereichen Energiesparen, Flächensparen und Klimaschutz bedarf es gerade im Verkehrssektor grosser Anstrengungen, um die globalen Ziele und die Ziele der Schweiz bis 2050 zu erreichen.
Im Zertifikatskurs (CAS) Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität lernen Sie die Grundlagen der nachhaltigen Mobilität auf systemischer und konkreter Ebene anhand von Fakten und Beispielen kennen. Der CAS verschafft Ihnen einen Überblick über die komplexe Materie und führt Sie Schritt für Schritt zu den Punkten, an denen das Mobilitätsverhalten und das Verkehrssystem in Richtung einer nachhaltigen Gesamtoptimierung verändert werden können. Vier Fachexkursionen ergänzen den Kurs und vertiefen das theoretische Grundlagenwissen. Zu jedem Themenfeld erarbeiten Sie eine eigenständige Projektarbeit und gewinnen so einen vertieften Einblick in die Zukunftsaufgabe Verkehrswende als Teil der Klimawende.
Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS in Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität (12 ECTS-Punkte)
Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres MAS Raumentwicklung besucht werden.
Schwerpunkte
Nutzen
In diesem Kurs erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Raumplanung, Mobilitätsverhalten, Verkehrssystemplanung und Umweltwirkungen. Zudem werden die Grundlagen für Prozesse und Entscheidungsfindung im kommunalen Verkehrsbereich vermittelt.
Dauer
14 Präsenztage, berufsbegleitend während ca. 4 Monaten
Die Anzahl der Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Es gilt der aktuelle Terminplan.
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Grundkenntnisse eines GIS- oder Datenbankprogramms sind hilfreich aber keine Voraussetzung.