St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur
18.08.2023
04.08.2023
120 Lektionen
CHF 8'200.00
CAS
Der CAS richtet sich an:
Nachhaltiges Service Design und erfolgreiches Innovationsmanagement beruhen darauf, die Bedürfnisse und Ziele der Nutzerinnen und Nutzer und die Innovationsbereitschaft der Organisation genau zu verstehen.
Die Absolvent:innen dieser Weiterbildung …
Der CAS besteht aus den Modulen Innovation und Service Design.
Im ersten Modul, Innovation, lernen Sie mit den Chancen und Herausforderungen von Innovationen umzugehen. Sie werden mit verschiedenen Innovationsarten und -prozessen vertraut, mit denen systematisch Innovationsansätze entdeckt und strategisch weiterentwickelt werden können.
Sie lernen die Grundlagen des Innovationsmanagements und welche Rolle Kultur, Mindset und Innovationsbereitschaft spielen und bekommen Einblicke in verschiedene Innovationsarten wie die Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovation. Sie verstehen, wie Innovationsprozesse organisiert werden und welche Vor- und Nachteile z.B. der Stage-Gate-Prozess, Lean Start-up, Scrum und Kanban haben. Sie lernen zudem verschiedene Innovations- und Kreativmethoden, sowie Konkurrenz- und Trendanalysen kennen, und verstehen, wie Sie Value Proposition Design und Open Innovation für sich nutzen und langfristig Ihren Erfolg messen.
Abschliessend laden wir Sie ein, gemeinsam mit spannenden Gästen aus der Wirtschaft zu diskutieren und aus erster Hand Einblicke in die Praxis des Innovationsmanagements zu bekommen.
Im zweiten Modul, Service Design, starten wir mit einer Einführung ins Service Design und Design Thinking, und klären, was es mit der Service-Dominant Logic auf sich hat. Sie erlernen das Vorgehen gemäss des Problemlöseansatzes Design Thinking, welcher sich an dem Design- und Innovationsprozess des Double Diamonds und dessen Phasen Disover, Define, Develop, Deliver orientiert. Sämtliche Lerninhalte dieses Moduls wenden Sie unmittelbar auf eine konkrete Problemstellung eines Unternehmens bzw. Ihrer Organisation an.
Als Grundlage jedes Service Design Prozesses lernen sie ein Problem mit User Research besser zu verstehen. Dazu gehört das Erheben und Auswerten empirischer Beobachtungs- und Befragungsdaten, die sie aus eigens geführten Interviews gewinnen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in Personas und Customer Journeys verdichtet und aufbereitet. Basierend auf den Erkenntnissen entwickeln Sie im nächsten Schritt kreative Lösungsansätze durch Ideation, Konzeption und Service Prototyping. Sie visualisieren und überprüfen das Kundenerlebnisses durch iteratives Testen von Prototypen und planen die Implementierung der finalen Lösung.
Beide Module werden mit vielseitigen Cases und Fallstudien bereichert, durch die Sie aus erster Hand konkrete Einblicke in Unternehmen bekommen, die bereits Service Design und Innovation erfolgreich leben. Unter anderem begrüssen wir Gastdozent:innen und Expert:innen wie Anja Gähwiler (Stimmt AG), Christina Taylor (scenarioC) und Judith Wimmer (So und anders), Dr. Christophe Vetterli (Walker Project), Marc Blume (Ginetta), Jean-Philippe Hagmann (Agentur für radikale Innovation) und Markus Edgar Hormeß (WorkPlayExperience).
Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:Mit diesem CAS absolvieren Sie einen Pflicht-CAS des MAS Product Management und machen bereits den ersten Schritt Richtung Masterabschluss. Wenn Sie möchten, können Sie diese Weiterbildung bis zum MAS ausbauen.
School of Management and Law
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage