Campus Rapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil SG
Herbst
17 Präsenztage, berufsbegleitend
CAS
17
Der CAS .NET Commercial befähigt Sie, verteilte Informationssysteme im kommerziellen Umfeld zu entwerfen und zu realisieren. Sie erwerben umfassende methodische und technische Kernkompetenzen, um moderne .NET-Applikationen erfolgreich umzusetzen. Schwerpunktthemen sind effizientes Software Engineering mit der .NET-Plattform und Visual Studio, die Anbindung von Datenbanksystemen sowie die Entwicklung von .NET-basierten verteilten Systemen und Webapplikationen.
Der CAS .NET Commercial ist massgeschneidert für das kommerzielle Umfeld und legt einen Schwerpunkt auf die Nutzung von .NET in Branchen wie Banken, Versicherungen und eCommerce. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen von .NET und fokussiert sich insbesondere auf Web- und Kommunikationstechnologien.
Sie lernen, wie Sie anspruchsvolle und skalierbare Web-Anwendungen entwickeln, die den komplexen Anforderungen des kommerziellen Sektors gerecht werden. Mit praktischen Übungen und einer Fallstudie bietet der Kurs eine hands-on-Erfahrung, die Sie befähigt, die Herausforderungen in der Entwicklung moderner kommerzieller .NET-Anwendungen erfolgreich zu meistern.
Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS in .NET Commercial (17 ECTS-Punkte)
Schwerpunkte
Alle aufgeführten Schwerpunkte können auch als einzelnes Modul besucht werden.
Nutzen
In diesem Kurs erwerben Sie fundierte methodische und technische Kernkompetenzen, um .NET-Applikationen erfolgreich umzusetzen.
Dauer
17 Präsenztage, berufsbegleitend während 5 bis 6 Monaten
Die Anzahl der Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Es gilt der aktuelle Terminplan.
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld. Fundierte Kenntnisse im Bereich Software- oder Web-Entwicklung sowie grundlegende Kenntnisse in .NET und C# werden vorausgesetzt.
Durchführungsort
Campus Rapperswil-Jona
Hinweis
Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des DAS .NET Software Engineering besucht werden.