ZHAW Departement School of Management and Law

CAS Nebenstrafrecht

Ort

auf Anfrage

Start

27.03.2026

Anmeldeschluss

26.02.2026

Dauer

16 Kurstage/Zeitraum 10 Monaten

Preis

CHF 7'740.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Zielgerichtete Weiterbildung im Nebenstrafrecht: Der CAS vermittelt Spezialwissen in praxisrelevanten Bereichen wie Betäubungsmittel-, Strassenverkehrs-, Migrations- und Waffenstrafrecht – kompakt, fundiert und anwendungsnah. Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an:

  • Jurist:innen, insbesondere an Staatsanwält:innen, Assistenzstaatsanwält:innen, Untersuchungsbeamt:innen, Strafverteidiger:innen, juristische Mitarbeiter:innen, Gerichtspersonen, Forschende sowie weitere Fachpersonen der Strafverfolgungs- und Strafjustizbehörden, die in ihrer täglichen Praxis mit Fragestellungen des Nebenstrafrechts konfrontiert sind
  • Kaderpersonen spezialisierter (polizeilicher oder anderer fachrelevanter) Dienstbereiche mit anderweitiger Ausbildung
Ziele:

Nach Abschluss des CAS Nebenstrafrecht können die Teilnehmenden praxisrelevante Teilbereiche des Nebenstrafrechts – namentlich im Betäubungsmittel-, Migrations-, Strassenverkehrs- und Waffenstrafrecht – rechtlich fundiert analysieren und materiell und prozessual einordnen. Sie erkennen verwaltungsrechtliche Bezüge, führen zusammenhängende Verwaltungsverfahren zielgerichtet und können straf- und verwaltungsrechtliche Aspekte systematisch verknüpfen.
Darüber hinaus bewältigen die Teilnehmenden komplexe Fallkonstellationen unter Einbezug technischer, medizinischer oder psychologischer Fachkenntnisse. Das erworbene Spezialwissen ermöglicht im Ergebnis eine schnellere, präzisere und rechtssichere Fallbearbeitung sowie eine kompetente Kommunikation mit Expert:innen angrenzender Disziplinen.

Inhalt: Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module. Modul 1: Grundlagen, Betäubungsmittelstrafrecht und Migrationsstrafrecht

Grundlagen:

  • Systematik und Bedeutung des Nebenstrafrechts
  • Abgrenzung zum Kernstrafrecht sowie Schnittstellen zu Verwaltungs- und Disziplinarrecht

Betäubungsmittelstrafrecht:

  • Grundlagen zum Betäubungsmittelrecht
  • Aktuelle technische Untersuchungsmöglichkeiten und Ermittlungsansätze
  • BetmG-Verfahren aus Sicht der Staatsanwaltschaft und Verteidigung
  • Suchtbehandlung
  • Zentrale Straftatbestände des Betäubungsmittelgesetzes (und ggf. anderer Erlasse)

Migrationsstrafrecht:

  • Rechtliche Grundlagen des Migrationsstrafrechts (insb. AIG, AsylG und FZG)
  • Grundlegende Prinzipien des AIG
  • Landesverweisung und aktuelle rechtliche Entwicklungen
  • Zentrale Straftatbestände im Migrationsstrafrecht (insb. Art. 115 ff. AIG)
Modul 2: Strassenverkehrsstrafrecht und Administrativmassnahmen, Waffenstrafrecht

Strassenverkehrsstrafrecht und Administrativmassnahmen:

  • Grundlagen zum Strassenverkehrsgesetz
  • Technische Untersuchungsmethoden und Sachverständige
  • SVG-Verfahren aus Sicht der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung
  • Administrativmassnahmen
  • Ablauf und Unterscheidung rechtsmedizinischer, verkehrsmedizinischer und verkehrspsychologischer Begutachtungen
  • Zentrale Straftatbestände des Strassenverkehrsgesetzes (und ggf. anderer Erlasse)

Waffenstrafrecht:

  • Grundlagen zum Waffenrecht
  • Aktuelle Herausforderungen in der Rechtsanwendung
  • Polizeilicher Aufgaben- und Tätigkeitsbereich
  • Zusammenspiel zwischen verwaltungs- und strafrechtlichen Verfahren
  • Zentrale Straftatbestände des Waffenrechts (und ggf. anderer Erlasse)

Kontakt

School of Management and Law
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage