Die Kundensicht als Versicherungsbroker zu entwickeln ist der Schlüssel für den beruflichen Erfolg in der Risikotransferberatung bei nationalen und internationalen Kunden.
Zielpublikum:- Versicherungsbrokerinnen und Versicherungsbroker
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die neu ins Insurance Broking gewechselt haben
- Risk & Insurance Mitarbeitende von Inhouse-Brokerabteilungen in Industrie und Handel
- Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildungsdiploms Associate in Risk Management, die den Titel Chartered Insurance Broker, CIB® , erwerben wollen
- Finanzplanerinnen und -planer, die auch Unternehmenskunden betreuen.
Ziele:Die Studierenden des CAS Insurance Broking haben sich die Qualitätsentwicklung im Brokerberuf auf die Fahne geschrieben. Ziele sind:
Profunde Kenntnisse in den Arbeitswerkzeugen eines Versicherungsbrokers,
Handlungskompetenz, wie diese weite Palette an Arbeitswerkzeugen zum Nutzen des Kunden eingesetzt werden können,
Internationales Know-How und Evaluationsmöglichkeiten für bestehende Lösungen,
Praxisorientierte Arbeitsaufträge, die innovative Kundenservices ermöglichen,
Reger Austausch zu allen möglichen Themen im Kontakt mit anderen Teilnehmenden,
Inhalt:
Das Curriculum des CAS Insurance Broking ist auf Lernzielen aufgebaut und diese sind in zwei Module aufgeteilt:
Modul I: Grundlagen des Versicherungsgeschäfts und des Brokings
Geschichte und Recht
- Geschichte, Merkmale
- Rechtsverhältnisse, Versicherungsvertragsgesetz
- Privatversicherungsrecht und Finanzmarktaspekte
Versicherungswissen I
- Grundlagen: Personenversicherung, Sachversicherung und Vermögenschadenversicherung
- Versicherte Sachen, Grundgefahren entsprechend der Schweizer Versicherungsbedingungen
- Lebensversicherung und fondsgebundene Policen
- Versicherungen für Unternehmen: Sach- und Vermögensschadenversicherungen, Spezialversicherungen wie z.B. Cyberversicherungen
- Grundsätze der Tarifierung
- Betrugsvermeidung
Versicherungswissen II
- Arbeitsrecht und Grundlagen Sozialversicherungen:
- 1., 2. und 3. Säule, 2. Säule Broking
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Gesellschaftsrecht
- Geschäftsberichte Einführung,
- Bilanz/Erfolgsrechnung
- Rating
Modul II: Vertiefung und Vernetzung Brokerpraxiskompetenzen
Broker Kernkompetenzen mit Case Bearbeitung unter Anwendung von Enterprise Risk Management
- Enterprise Risk Management Grundlagen, Prozesse, Technik und Finanzierungsmöglichkeiten, Gruppenarbeit über das ganze Modul hinweg unter Einbezug aller Brokerkompetenzen
- Akquisition und Ablauf einer Submission für Nichtleben Versicherungen, Brokeraufgaben rund um einen Schaden, Produkt und Servicequalität, Tagesarbeiten
Internationale Sichterweiterung
- Schadenfall aus Versicherersicht
- Umfeld / Organisation Lloyd’s
- Internationale Versicherungsprogramme und Vertragsgestaltung
- Internationale Compliance und Geldwäsche
- Schweizer Mehrwertsteuer und Finanzaspekte in Bezug auf internationale Steueraspekte
Sozialkompetenz und Kundenorientierung
- Verkaufstraining, Verkaufstechniken
- Kundenpräsentation im Rahmen der Gruppenarbeit
- Beratungsgesprächsführung im Rahmen der mündlichen Prüfung.
- Brokertag zu aktuellen Themen in der Branche und in erweiterter Gesprächsrunde.