Weiterbildung OST – Ostschweizer Fachhochschule

CAS Geldwäscherei bekämpfen

Ort

Fernfachhochschule Schweiz FFHS, Zollstrasse 17, 8005 Zürich

Start

Herbst

Dauer

12 Präsenztage, berufsbegleitend

Abschluss

CAS

ECTS-Punkte

15


Hinweis zum Datenschutz

Wer Finanzgeschäfte mit fremden Vermögenswerten tätigt, muss zur Verhinderung von Geldwäscherei strenge Sorgfalts- und Meldepflichten einhalten. Regelmässige Änderungen der Rechtslage führen jedoch zu Unsicherheiten. Im CAS Geldwäscherei bekämpfen erhalten Sie einen Überblick über das komplexe Phänomen der Geldwäscherei sowie über die aktuelle Gesetzgebung. Zudem lernen Sie Instrumente zur Erkennung und Bekämpfung von Geldwäscherei kennen. 

Banken, Treuhandbüros, aber auch Anwaltskanzleien stehen zunehmend in der Pflicht, Geldwäscherei zu bekämpfen. Dabei geht es nicht mehr nur um Repression und Strafverfolgung, sondern auch um Prävention.  Neue, einschneidende Gesetzesänderungen verunsichern die Branche. 

Der Zertifikatskurs (CAS) Geldwäscherei bekämpfen vermittelt Know-how und Sicherheit im Umgang mit Geldwäscherei. Der Kurs geht auf die Entstehung, Verbreitung und Bedeutung sowie auf die Funktionsweise und Auswirkungen der Geldwäscherei ein. Diese Aspekte werden aus verwaltungsrechtlicher, strafrechtlicher, kriminologischer, soziologischer und finanztechnischer Sicht beleuchtet. Im Anschluss werden alltagstaugliche Präventionsmöglichkeiten abgeleitet.

 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Geldwäscherei bekämpfen (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Geldwäscherei verstehen und erkennen
  • Schweizerische und internationale Gesetzgebung zur Bekämpfung der Geldwäscherei
  • Vorkommen im schweizerischen Treuhandsektor, bei Banken und Spielbanken
  • Auswirkungen aktueller politischer Vorstösse
  • Präventionsstrategien für den Alltag entwickeln
  • Aufbau und Struktur einer effektiven und effizienten Compliance-Funktion

Nutzen

Dieser Kurs vermittelt eine Gesamtschau zum komplexen Phänomen der Geldwäscherei und befähigt Sie dazu, geeignete Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen einzuleiten. Damit werden Sie insbesondere im Finanzsektor zur gefragten Fachperson im Bereich der Geldwäscherei- und Korruptionsbekämpfung. 

Dauer

12 Präsenztage, berufsbegleitend 
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Kontakt

Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage