Weiterbildung OST – Ostschweizer Fachhochschule

CAS Führung und Supervision im klinischen Alltag

Ort

Campus Rapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil SG

Start

Nächster Start in Planung

Dauer

17 Präsenztage, berufsbegleitend

Abschluss

CAS

ECTS-Punkte

15


Hinweis zum Datenschutz

Der CAS Führung und Supervision im klinischen Alltag wird in Kooperation mit dem Institut für Ökologisch-systemische Therapie durchgeführt. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen in der Mitarbeitenden- und Teamführung sowie der Ausbildungs-, Fall- und Teamsupervision.

Was wollen oder sollen Ausbildnerinnen und Ausbildner den jungen Kolleginnen und Kollegen weitergeben? Wie kann am besten vermittelt werden beispielsweise in Bezug auf Stimme, Auftritt und Methodik? Wie können Supervisionsgruppen gelingend geführt werden? Diese und weitere Fragen werden im Zertifikatskurs (CAS) Führung und Supervision im klinischen Alltag behandelt. 

Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen in führenden oder ausbildenden Positionen werden in diesem Zertifikatskurs dazu befähigt, die Führungs- und Ausbildungsaufgaben im psychiatrischen und psychologischen Umfeld zu diversifizieren und zu professionalisieren. Angehende und bewährte Supervisorinnen und Supervisoren erwerben die Kompetenzen, um ihren Handlungsspielraum in diesem Aufgabenbereich zu erweitern.

 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Führung und Supervision im klinischen Alltag (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Systemische Supervision sowie Selbsterfahrung im Einzelsetting
  • Teamsupervision versus Fallsupervision
  • Stimmiges Motivieren und Moderieren
  • Führung und Rollen in der Institution
  • Umgang mit Konflikten
  • Supervision als Burnout-Prävention, (Selbst-) Fürsorge und Kraftquelle
  • Organisation und Macht
  • Recht im klinischen psychiatrischen Kontext
  • Ethik im klinischen Kontext
  • Wissenschaftliche Theorie-Praxisarbeit mit Präsentation

Nutzen

Die Weiterbildungsteilnehmenden erhalten einen Methodenkoffer für die klinische Arbeit als Vorgesetzte, als Supervisorinnen und Supervisoren und als Lehrtherapeutinnen und Lehrtherapeuten.

Dauer

17 Präsenztage + 2 Präsentationstage des Leistungsnachweises, berufsbegleitend
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kontakt

Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage