Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Finanzmarktregulierung aus praxisnaher, interdisziplinärer Perspektive. Behandelt werden die Verhaltensregeln und Bewilligungserfordernisse einschliesslich aktueller Entwicklungen wie Kryptowährungen. Ausserdem werden die Steuerplanung und die grenzüberschreitende Erbringung von Finanzdienstleistungen thematisiert.
Zielpublikum:Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Banken, Vermögensverwaltung und Anlageberatung
- Treuhand, Rechtsberatung
- Mitarbeitende von Rechts- und Compliance-Abteilungen im Finanzdienstleistungsbereich sowie Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die sporadisch mit der Finanzmarktregulierung in Berührung kommen und ihre Kenntnisse systematisch vertiefen möchten
Ziele: - Sie erhalten vertiefte Kenntnisse der Finanzmarktregulierung der Schweiz sowie in den Grundzügen der EU.
- Sie sind in der Lage, in der Praxis relevante finanzmarktrechtliche Problemstellungen zu erkennen, zu beurteilen und entsprechend zu handeln.
- Sie sind imstande, die wesentlichen Vorschriften und Begriffe der Finanzmarktregulierung korrekt einzuordnen und nötigenfalls vertiefte Abklärungen vorzunehmen, auch in Zusammenarbeit mit internen und externen Ansprechpersonen aus den Bereichen Compliance und Legal.
- Sie können Ihre Kenntnisse im Bereich der Finanzmarktregulierung selbstständig mittels Fachliteratur und Veröffentlichungen von Behörden weiterentwickeln.
- Die ausführlichen Lernziele sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.
Inhalt:
Modul 1: Aufsichtsrecht und Compliance
- Grundlagen, Rahmenbedingungen und Ziele der Finanzmarktregulierung, Aufsichtssysteme
- Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung, Finanzkrisen und ihre Bewältigung
- Finanzmarktinfrastrukturen, Bewilligungserfordernisse gemäss Banken- und Finanzinstitutsgesetz, kollektive Kapitalanlagen, Risk Management
- Verhaltensregeln für Vermögensverwaltung und Anlageberatung, Suitability-Prüfung (Finanzdienstleistungsgesetz)
- Selbstregulierung
- KYC, Geldwäschereivorschriften
- Marktverhalten, Finanzmarktstrafrecht (Missbrauchsbekämpfung), Aufsichtsinstrumente und Sanktionsmöglichkeiten, Enforcement
- Aufsichtsrecht und privatrechtliche Regelung der Kundenbeziehung
Modul 2: Digitalisierung, Steuerplanung und Internationales
- Digitalisierung und Fintech, neue Entwicklungen und Herausforderungen
- Elektronisches Geld und Kryptowährungen, Blockchain/DLT
- Steuerrecht und Steuerplanung im Wealth Management
- Bankkundengeheimnis, Datensicherheit/Datenschutz, FATCA und automatischer Informationsaustausch
- Umgang mit Daten, Digitalisierung, Outsourcing
- Grundzüge der Finanzmarktregulierung der EU
- Rechtsrisiken bei grenzüberschreitender Tätigkeit
- Internationale Einflüsse, Amts- und Rechtshilfe