Der CAS-Lehrgang CAS DACH: Lehrexpertise im Kontext von Plurizentrik und kulturbasiertem Lernen befähigt DaF-Fachpersonen aus dem internationalen Kontext dazu, in ihren Ländern hochwertige und adressatenspezifische Fortbildungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Dabei basiert der CAS auf dem DACH-Prinzip (DACH: Deutschland, Österreich/Austria, Schweiz/CH), bei dem die Plurizentrik der deutschen Sprache und die Pluralität und Dynamik der Kulturräume in den deutschsprachigen Ländern im Vordergrund stehen.
Zielpublikum:Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus dem DaF-Bereich, die sich für eine zeitgemässe Vermittlung von Sprache und „Landeskunde“ einsetzen und eine Multiplikationsfunktion übernehmen möchten.
Längerfristig soll zudem ein internationales Netzwerk von Absolvent:innen der Ausbildung entstehen, das einerseits den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Ländern fördert, andererseits die Umsetzung der Ausbildungsziele stärkt.
Ziele:Das Ziel dieser Fortbildungen ist die explizite und implizite Integration des DACH-Prinzips in den weltweiten DaF-Unterricht. Dabei werden die plurizentrische Dimension der deutschen Sprache sowie die Pluralität, Hybridität und Dynamik der deutschsprachigen Kulturräume in den deutschsprachigen Ländern berücksichtigt.
Inhalt:
Inhaltlicher Aufbau:
- Phase 1 (Modul 1 & 2):
Vermittlung theoretischer und praktischer Aspekte des kulturbasierten Lernens im weltweiten DaF-Unterricht mit besonderem Fokus auf dem DACH-Prinzip. Nach einer Einstiegs- und Gruppenbildungsphase lernen die Teilnehmenden theoretische und unterrichtspraktische Aspekte der diskursiven Landeskunde – sprich des kulturbasierten Lehrens und Lernens – im Kontext des DACH-Prinzips kennen. - Phase 2:
Zweiwöchige Präsenzphase im DACH-Raum (Modul 3), während derer die Teilnehmenden unter anderem Recherchen im Sinne der erlebten Landeskunde vornehmen, relevante Institutionen besuchen und ihre Kenntnisse in Workshops mit Expert:innen vertiefen. - Phase 3 (Modul 4 & 5):
Seminar- und Weiterbildungsdidaktik. Die Teilnehmenden planen eine Weiterbildung zum kulturbasierten Lernen nach dem DACH-Prinzip und erproben eine erste Durchführung in ihrem regionalen Kontext.