ZHAW Departement School of Management and Law

CAS AI-powered Customer Acquisition

Ort

auf Anfrage

Start

20.03.2026

Anmeldeschluss

20.02.2026

Dauer

1 Semester

Preis

CHF 8'340.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Im CAS AI-Powered Customer Acquisition erleben Sie, wie digitale Tools und KI Ihre Akquise revolutionieren. Sie lernen, datenbasiert Leads zu generieren, überzeugende Pitches zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und Ihr CRM optimal einzusetzen – für maximale Kundenorientierung und nachhaltigen Vertriebserfolg Zielpublikum:

Das CAS AI-powered Customer Acquisition ist für Fachkräfte aus Industrie, Technik, MedTech, Pharma, IT/Telco und Logistik gedacht, die die Kundenakquise verbessern wollen und dabei ihre Arbeitsweise systematischer und digitaler gestalten möchten. Der Lehrgang spricht insbesondere jene an, die die hohe Relevanz von Kundendaten erkannt haben und die die eigene Arbeitsweise deutlich effizienter und erfolgreicher ausgestalten wollen und nicht der Meinung sind: Kundenakquise kann man nicht lernen. Das sind insbesondere:

  • Geschäftsleitungsmitglieder
  • Gründer*innen von Start-Ups
  • Vertriebs- und Regionalleiter*innen
  • Ingenieure*innen und Product Manager*innen mit Vertriebsaufgaben
  • Aussendienstmitarbeiter*innen
  • Business Development Verantwortliche
  • Vertriebsinnendienst und Kundenservice
  • und Mitarbeiter*innen aus anderen verkaufsorientierten Bereichen
  • (für Mitarbeiter im KAM und Hunterprofile gibt es jeweils einen spezifischen CAS)
Ziele:

Nach dem CAS AI-Powered Customer Acquisition sind Sie in der Lage, Ihre Kundenakquise systematisch, datenbasiert und KI-gestützt zu gestalten – von der Analyse der Zielgruppen bis zur Umsetzung eines kundenorientierten Akquisesystems.

Dafür haben Sie u.a. folgendes erlernt:

  • Ein systematisches Vorgehen in der Kundenakquise aufzubauen – mit Fokus auf Zielgruppenanalyse, Sales Funnel, Pitch-Entwicklung und Kundennutzen.
  • Digitale Tools, CRM-Systeme und KI gezielt zur Akquise zu nutzen – unter Berücksichtigung von Datenschutz und Effizienzpotenzialen.
  • Kundenakquise als Co-Creation mit den Kund:innen zu verstehen – inklusive individueller Wertversprechen, datenbasierter Argumentation und Pitch-Anpassung.
  • Ein kundenwertbasiertes Akquisesystem zu entwickeln, das Kanäle, Inhalte und Taktiken sinnvoll kombiniert.
  • Ein Transformationsverständnis zu erwerben – zur kontinuierlichen Optimierung von Prozessen, Systemen und der Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und externen Partnern.
  • Einen eigenen Business Case zur Zielgruppenanalyse zu bearbeiten sowie eine Zertifikatsarbeit zur Entwicklung und Implementierung eines kundenorientierten Akquisesystems im Unternehmen zu verfassen.
Inhalt: Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
  • Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
  • Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
  • Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
  • Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
  • Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni

Kontakt

School of Management and Law
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage