Sponsored Content

Software gehört in die Hände von Profis

Gepostet 18.05.2020, Bildung Schweiz

Software, die nicht so funktioniert, wie der User das möchte, führt zu Leerläufen - und kostet viel Zeit und noch mehr Geld. Mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang "Software Testing" wird man zur spezialisierten Fachperson und prüft Softwaresysteme ingenieurmässig auf Herz und Nieren.

Spezialisierte Fachperson prüfen Softwaresysteme ingenieurmässig auf Herz und Nieren. (Bild:ffstop-unsplash)
Spezialisierte Fachperson prüfen Softwaresysteme ingenieurmässig auf Herz und Nieren. (Bild:ffstop-unsplash)

Wer kennt das nicht? Man sitzt vor dem PC, ist gerade daran, die Arbeit zu speichern - und genau in diesem Moment stürzt der Laptop ab. In der Hitze des Gefechts ist die Speicherung vergessen gegangen. Futsch ist die gerade eben fertig gestellte Diplomarbeit, verloren die Zeit, welche Oliver Arnold* in seinen Bachelor gesteckt hatte. Damit sich diese Szenarien künftig möglichst nicht mehr wiederholen, arbeiten Spezialisten wie Adrian Iten* daran, die Software von mobilen Geräten weiter zu perfektionieren. Der gelernte Software-Entwickler möchte nun noch einen Schritt weitergehen und spielt mit dem Gedanken, seinen Ausbildungsrucksack um ein CAS zu erweitern.

Sechs Monate, zwei Kurstage 

Die OST in Rapperswil hat einen sechsmonatigen Lehrgang konzipiert, welcher gut zu den Bedürfnissen von Adrian Iten passen könnte. Montag und Mittwoch (17.15 bis 21.45 Uhr) als Kurstage anbietend, erwartet die Teilnehmenden eine systematische Einführung und Vertiefung in alle Facetten des Software Testing - von Functional und Performance Testing bis hin zu Usability und UI-Testing. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind ebenfalls willkommen, denn bezüglich Software Testing verschafft der Kurs einen systematischen Überblick, so dass die Teilnehmenden nach Abschluss in die valide Testingpraxis einsteigen können. Bereits im Testing tätige Fachpersonen können ihr vorhandenes Wissen mit dem Besuch einzelner Module gezielt auf Vordermann bringen. 

Fakten zum CAS Software Testing

  • Sechs Monate Kursdauer, anschliessend ca. 3 Monate Praxis-Projekt
  • Montag und Mittwoch (17.15 bis 21.45 Uhr) als Kurstage in Rapperswil 
  • 15 ECTS-Punkte

 

Der Lehrgang "CAS Software Testing" ist von der OST in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten aus der Praxis konzipiert worden. Dort hat man erkannt, dass Software Testing meistens nur am Rand einer Informatikausbildung behandelt wird, so dass Grundkenntnisse oft nebenbei erlernt werden müssen. Klar ist: Der Arbeitsmarkt verlangt immer mehr nach Fachpersonen, die sich explizit mit Software Testing befassen. Und genau in diesem Bereich könnte sich auch Adrian Iten vorstellen, künftig zu arbeiten.

Die persönliche Beratung ist bei uns selbstverständlich. 

Für die Zulassung werden ein Hochschulabschluss sowie Berufserfahrung vorausgesetzt. Peter Nedic, Co-Leiter Weiterbildung an der OST, legt Wert darauf, dass auch Quereinsteiger(innen) willkommen und erwünscht sind. Wenn die Programmier- und Testerkompetenzen auf anderem Weg erworben worden sind, ermutigt er Interessierte durchaus sich für diese Weiterbildung zu bewerben. In einem persönlichen Gespräch mit der Kursleitung kann eruiert werden, ob eine Aufnahme "sur Dossier" möglich ist.

Infoanlässe CAS Software Testing

Besuchen Sie uns an der nächsten Infoveranstaltung und erfahren Sie mehr über den CAS Software Testing.

Mehr zum Studiengang und der Infoveranstaltung finden Sie hier.

 

Software ist Teil unseres Lebens 

Adrian Iten* ist überzeugt davon, dass ihn ein CAS weiterbringen würde, "denn Software regelt nahezu alle Bereiche unseres Lebens." In der Tat: Der Einsatz von Softwaresystemen scheint immer komplexer und umfangreicher zu werden. Parallel dazu steigen die Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer. Das systematische Überprüfen von Softwaresystemen durch einen Softwaretester wird daher zweifellos an Bedeutung gewinnen. Dazu kommt: Software muss heutzutage in allen Wirtschaftsbranchen getestet werden - nicht nur im Bank- und Finanzwesen, sondern auch bei Versicherungen, in der Kommunikationsbranche, im Transportwesen oder bei Ingenieur- und Softwarefirmen.

*Namen der Redaktion bekannt

Die OST - ein verlässlicher Partner in Sachen Weiterbildung 

Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.



Direkt am Bahnhof Rapperswil

Der Campus ist ideal an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Der Bahnhof Rapperswil liegt unmittelbar neben dem Campus. Sie erreichen Züge und Busse in etwa einer Minute. 

Direkt am See

An der OST werden Besprechungen bei schönem Wetter gerne ins Freie verlegt – der Campus liegt direkt am Zürichsee. In Ihren Pausen können Sie einen Spaziergang am Seeufer machen oder Ihr Zmittag in der Mensa mit Blick auf den See geniessen. Im Sommer liegt nichts näher als eine schnelle Erfrischung im Zürichsee.

OST - Ostschweizer Fachhochschule - Weiterbildung

zum Gesamtangebot

Kurzbeschrieb

Ob Cyber Security oder Clinical Assessment, Medienpädagogik oder Mechatronik: Die Weiterbildung OST spricht mit ihrem vielseitigen Angebot Fach- und Führungspersonen aus unterschiedlichsten Branchen an.

Zertifikate
  • AACSB
Kontakt
OST - Ostschweizer Fachhochschule - Weiterbildung
CH-9001 St. Gallen

Tel... anzeigen
E-Mail

zur Homepage

Weiterführende Informationen