Sie erweitern ihr Tätigkeitsfeld um die Erwachsenenbildung. Mit dem SVEB-Zertifikat erwerben Sie den nötigen Werkzeugkoffer für eine Tätigkeit als Kursleiter:in in der Erwachsenenbildung.Das SVEB-Zertifikat Kursleiter:in ist schweizweit als Grundqualifikation als Kursleiter:in anerkannt. Es wird von vielen Institutionen als Zugang zur Erwachsenenbildung vorausgesetzt.
Modul 1: Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
Fachleute in der Berufs- und Erwachsenenbildung (Ausbilder:innen, Lehrkräfte an höheren Fachschulen im Hauptberuf und Erwachsenenbildner:innen HF) bereiten im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vor, führen sie durch und werten sie aus. Sie gestalten den Unterricht zielgruppenorientiert, verfügen über breite Methodenkenntnisse und können diese auf aktuelle Gruppensituationen adaptieren.
Kompetenzen
Fachleute in der Berufs- und Erwachsenenbildung können
- Grundsätze des Lernens Erwachsener im Unterricht berücksichtigen.
- die Leitziele und Konzepte der Bildungsinstitution auf die eigenen Lernveranstaltungen übertragen.
- die Lernziele mit der zur Verfügung stehenden Zeit und dem Auftrag in Einklang bringen.
- Lerneinheiten und didaktisches Vorgehen so gestalten, dass die eigenständige Aktivität der Studierenden gefördert wird.
- Lernfortschritte aufgrund von formalisierten Kriterien überprüfen.
- die Beziehungs- und Interaktionsebene zwischen Ausbildenden und Studierenden gestalten.
Ressourcen
Wissen und Kenntnisse
- individuelles Lernen, Lerngeschichten, Lernstile
- Lernen Erwachsener
- Kompetenzorientierung und Lernen
- Didaktische Leitfragen (Einflussfaktoren auf die Lernsituation, Studierende und Rahmen, Unterrichtsziele und Lernrhythmus, Feinplanung, Methoden und Sozialformen, Medien und Hilfsmittel, Lernkontrollen, Prüfungen, Kursauswertung)
- Einfaches Kommunikationsmodell
- Moderieren, Gespräche leiten
- Erwachsengerechter Umgang mit Studierenden
- Umgang mit Störungen
Fertigkeiten
- Planungsverfahren anwenden
- Medien bedienen
- Adäquater Methodeneinsatz
- Anwenden von Kommunikationstechniken
Fähigkeiten
- Kommunikation
- Beziehungsgestaltung
- Wertschätzung
- persönliches Bildungsverständnis reflektieren
- Durchsetzungsvermögen
Praxisdemonstration
- Minilektionen und Feedback
- Form Kompetenznachweis
- Dokumentierte Praxis-Demonstration
- Minilektion mit Beurteilung von Planung, Durchführung und Reflexion