Lagerstrasse 102, 8004 Zürich
HF (Höhere Fachschule)
Vom Lehrberuf zum HF-Diplom Informatik – mit 3 Spezial-Richtungen
Gut ausgebildete Fachkräfte für Informatik sind gesucht und begehrt. Ein HF-Studium in Informatik vermittelt das nötige Fachwissen, aber auch Management-Know-how. Machen Sie sich fit für den Aufstieg in eine Kaderposition. Berufsbegleitend, in 6 Semestern.
Mit dem Abschluss Ihrer Berufsausbildung haben Sie die Basis geschaffen. Nun ist es an der Zeit, das Rüstzeug für eine steile Karriere zu erwerben. Ein HF-Studium in Informatik ist dabei das Mittel der ersten Wahl. Es vermittelt neben erweiterten Fachkenntnissen in den drei Spezialisierungsrichtungen «Applikationsentwicklung», «Systemtechnik» oder «Technische Informatik» auch das betriebswirtschaftliche Know-how sowie grundlegende Management-Fähigkeiten. So eignen Sie sich alles an, was Sie für die Übernahme einer Kaderfunktion benötigen. Zugleich erarbeiten Sie sich die Zulassung zu attraktiven Weiterbildungen und zwei Zertifikate – in Business English und Projektmanagement. Besitzen Sie eine technische Berufsmaturität verkürzt sich Ihr Studium um 30 Prozent!
Bedingungen
Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?
Für den Diplomstudiengang «Diplomierte Technikerin / Diplomierter Techniker HF Informatik» ist mindestens der Besitz eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) in einem technischen Beruf erforderlich. Insbesondere sind folgende Berufsabschlüsse anerkannt (Aufzählung ist nicht abschliessend):
Informatikerin / Informatiker EFZ
Mediamatikerin / Mediamatiker EFZ
Elektronikerin / Elektroniker EFZ
Telematikerin / Telematiker EFZ
Automatikerin / Automatiker EFZ
Gymnasiale Maturität mit mehrjähriger Berufspraxis, idealerweise in der Informatikbranche
Zusätzlich wird Folgendes benötigt:
Schriftlicher Nachweis eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses für eine einschlägige Tätigkeit im Umfang von mindestens 20 Stunden pro Woche. Der Nachweis ist bis spätestens Mitte des 3. Semesters zu erbringen.
Persönliche IT-Geräte (Bring Your Own Device-Konzept)
Die im Rahmen des Studiums benötigte Software sowie Tools für den Unterricht und eine Server- und Netzwerkinfrastruktur werden von der Juventus Technikerschule HF gestellt.
Ist Ihre Berufsausbildung in der Liste nicht aufgeführt? Haben Sie einen anderen Bildungs- und/oder Berufshintergrund? Verfügen Sie über zusätzliche Ausbildungen wie beispielsweise die technische Berufsmaturität, dank welcher sich Ihr HF-Studium um 30% verkürzt?
Kontaktieren Sie uns bitte! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.
Konzeption
Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?
Der Diplomstudiengang «Diplomierte Technikerin / Diplomierter Techniker HF Informatik» ist modular konzipiert und erstreckt sich über drei Jahre (6 Semester). Der Studiengang basiert auf vier Säulen:
Geführter Unterricht, 1'550 Lektionen
Präsenzunterricht im Klassenverband / Mitarbeit an Projekten / Exkursionen
Selbststudium, 770 Lektionen
Aufgabenstellungen / begleitete Praxisarbeiten / Literaturstudium
Praktika, 720 Lektionen
Ihre Tätigkeit in Ihrem technischen Beruf (mind. 20 Wochenstunden; unbefristetes Arbeitsverhältnis)
Qualifikation, 580 Lektionen
Vordiplom- und Diplomprüfungen / Diplomarbeit / begleitete Praxisarbeiten / Fallstudie
Der Diplomstudiengang «HF Informatik» wurde nach modernsten Gesichtspunkten wirkungsvoller und nachhaltiger Bildung entwickelt – und ist entsprechend praxisnah und kompetenzorientiert. Im Zentrum steht die Vermittlung aller Handlungs- und Fachkompetenzen, die Sie im beruflichen Alltag effektiv benötigen. Das heisst: An der Juventus Technikerschule HF wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern es werden insbesondere handwerkliches Können und effektive Berufskompetenzen erworben.
Dazu gehört, dass Sie sich parallel zum Studium während mindestens 20 Stunden pro Woche in Ihrem Informatik-orientierten Beruf engagieren. So ist ein optimaler Transfer des Erlernten in die Praxis gewährleistet. Damit Sie Berufstätigkeit und Studium optimal «unter einen Hut» bringen können, stellt die Juventus Technikerschule zentrale Lernmittel wie Lehrvorträge, Lerngespräche, Aufgabenstellungen, Selbstlern-Module sowie sämtliche Unterrichtsdaten auf der digitalen Lernplattform «Open OLAT» zur Verfügung. So haben Sie auch ausserhalb der Präsenzzeiten jederzeit und von jedem Ort aus Zugriff auf Ihre Lehrinhalte – während Ihres gesamten Studiums.
Lehrplan herunterladen
Der Diplomstudiengang HF Informatik gliedert sich in drei Teile: das Grundstudium, das Fachstudium (mit drei Spezialisierungsrichtungen) und eine Managementausbildung, welche auch die Vermittlung von Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre beinhaltet.
Das Grundstudium
Zum Grundstudium gehören folgende Bereiche und Fächer:
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Mathematik
Sprachliche Grundlagen
Deutsch
Englisch
Grundlagen Informatik
Prozessortechnik
Client-Server-Architekturen
Netzwerktechnik
Software Engineering
Datenbanken
System-Grundlagen
Digitaltechnik
Betriebssysteme
Security Engineering
Management-Ausbildung
Präsentationstechnik
Lern- und Arbeitstechnik
Systems Engineering
Requirements Engineering
Projektmanagement
«Naturwissenschaftliche Grundlagen» umfasst die Methoden und Gesetze der höheren Mathematik und der Geometrie, insbesondere Funktionslehre, komplexe Zahlen, Integration, Differentiation und Statistik.
«Sprachliche Grundlagen» fokussiert auf das effiziente und korrekte Führen privater und geschäftlicher Korrespondenz in Deutsch und Englisch sowie auf die Erstellung professioneller technischer Dokumentationen und Werbeunterlagen. Dieser Ausbildungsteil beinhaltet den Erwerb des Zertifikats «Business English Cambridge BEC B1».
«Grundlagen Informatik» vermittelt Grundlagenwissen zu den Konzepten und Architekturen der Informatik (Hardware, Betriebssysteme, Netzwerke, Sicherheit, Datenbanken, Programmierung). In den Fächern «Netzwerktechnik» und «Security Engineering» erstellen Sie zeitgemässe Konzepte und setzen diese mithilfe geeignet konfigurierter Komponenten um. Zudem erarbeiten Sie sich ein fundamentales Verständnis für die massgeblichen Prozesse und Methoden des Business- und Requirements Engineering und bearbeiten einfache Anwendungsfälle. Darauf basierend führen Sie objektorientiertes Software Engineering auf der Stufe Analyse und Design durch.
In der «Management-Ausbildung» lernen Sie, wie Projekte mithilfe moderner Lern-, Arbeits- und Führungsmethoden erfolgreich geplant und geleitet werden (Zertifikat Projektmanagement Stufe IPMA Level D; «Certified Project Management Associate») und wie die Instrumente und Methoden des Systems Engineerings bei der Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen helfen.
Das Fachstudium
Nach dem 3. Semester Ihres Studiums wählen Sie eines von drei Spezialgebieten der Informatik aus dem Modulbaukasten der Juventus Technikerschule HF:
Applikationsentwicklung
Systemtechnik
Technische Informatik
Spezialrichtung «Applikationsentwicklung»
Die Ausbildung in diesem Spezialgebiet fokussiert auf die Konzeption, Entwicklung und das Testen von Software, Softwaremodulen sowie Mobile Apps mithilfe der Prozesse und Methoden des modernen Software Engineerings. Sie verstehen Softwarearchitekturen als Frame-Work-Konzepte wie beispielsweise «MVC (Model View Controller)», wenden diese in einem realen Umfeld an und konfigurieren selbstständig verteilte Entwicklungsumgebungen.
Fächerübersicht «Applikationsentwicklung» Software Engineering (Web, Mobile etc.)
Information Security
IT-Architekturen
Qualitäts- und Service-Management
Scripting-Technologien
Hacking exposed
Data Science
Datenbanken
Netzwerklabor
Fallstudie
Spezialrichtung «Systemtechnik»
Basierend auf den Konzepten moderner Client Server-Architekturen konzipieren, erstellen und testen Sie Systemumgebungen für unterschiedliche Kundenanforderungen. Sie verstehen die Mechanismen der Virtualisierung, von verteilten Systemen, des Netzwerks sowie des Systems Managements und wenden diese erfolgreich in verschiedenen Umgebungen an. Sie führen Performance Messungen durch und optimieren damit Systeme und Netzwerke für unterschiedliche Anwendungen.
Fächerübersicht «Systemtechnik»
Betriebssysteme
Client Server-Installationen
System-Management
High Availability (Hochverfügbarkeit)
System-Administration
Information Security
IT-Architekturen
Qualitäts- und Service-Management
Scripting-Technologien
Hacking exposed
Data Science
Datenbanken
Netzwerklabor
Fallstudie
Spezialrichtung «Technische Informatik»
Unter Einsatz zeitgemässer Konzepte und Architekturen von Mikroprozessoren, Mikrokontrollern und FPGA-Modulen (Field Programmable Gate Array) konzipieren, erstellen und testen Sie Software und Softwaremodule für maschinennahe Anwendungen im technischen und kommerziellen Umfeld.
Fächerübersicht «Technische Informatik»
Micro-Controller
FPGA / VHDL
Embedded Systems
Signalverarbeitung
Information Security
IT-Architekturen
Qualitäts- und Service-Management
Scripting-Technologien
Hacking exposed
Data Science
Datenbanken
Netzwerklabor
Fallstudie
Unabhängig davon, für welche der drei Spezialisierungen Sie sich entscheiden, gehören die Fächer «Management-Ausbildung» und «Betriebswirtschaftliche Grundlagen» ebenfalls zu den Inhalten des Fachstudiums.
Management-Ausbildung
Präsentationstechnik
Führung und Organisation
Qualitätsmanagement
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Wirtschaft und Recht
Betriebswirtschaftslehre
Der zweite Teil der «Management-Ausbildung» fokussiert dabei auf die wesentlichen Instrumente in den Bereichen Führung und Organisation sowie auf die Methoden des modernen Qualitätsmanagements. Der Unterricht «Grundlagen der Betriebswirtschaft» zeigt am Beispiel einer Firmengründung die wesentlichen Aspekte des Wirtschaftsrechts sowie die massgeblichen betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse auf.
Das Fachstudium schliesst mit der Schlussqualifikation, den Diplomprüfungen und der Diplomarbeit ab.
Timeline
Wie lange dauert dieser Bildungsgang und zu welchen Zeiten findet er statt?
Der Diplomstudiengang HF Informatik dauert 3 Jahre (6 Semester).
Der Diplomstudiengang HF Informatik beginnt jährlich zwei Mal, jeweils zum Start des Frühjahrs- und des Herbstsemesters.
Für den Diplomstudiengang HF Informatik gelten folgende Unterrichtszeiten:
Dienstag, 18:15 bis 21:35 Uhr
Donnerstag, 14:15 bis 17:30 Uhr*
Donnerstag, 18:15 bis 21.35 Uhr
Samstag, 08:15 bis 13:15 Uhr (7 Mal pro Semester)
* Während des Fachstudiums (4. und 5. Semester) entfällt der Unterricht am Donnerstagnachmittag zugunsten einzelner Projekttage in unseren Lernateliers. Diese Projekttage finden immer freitags statt. Die jeweiligen Termine und die Stundenpläne werden jeweils mindestens drei Monate vor Semesterbeginn publiziert.
Investition
Was kostet dieser Bildungsgang?
Schulgeld, monatlich bezahlt: 36x CHF 390.-
Schulgeld, pro Semester bezahlt: 6x CHF 2'280.-
Lehrmittelkosten: CHF 1'080.-
Interne Prüfungsgebühren*: CHF 3'960.-
Externe Prüfungsgebühren**: CHF 250.-
* Die internen Prüfungsgebühren setzen sich zusammen aus den Gebühren für die Vordiplomprüfungen (CHF 700.–), die Diplomprüfungen (CHF 1'500.–), die Diplomarbeit (CHF 1'500.–) sowie die Gebühren für praktische Arbeiten und Labornutzung (CHF 260.–). Die Prüfungsgebühren werden semesterweise pro rata verrechnet.
** Die externe Prüfungsgebühr fällt für das Zertifikat «Englisch BEC B1» ab
Firmenrabatt: 5 % falls zwei oder mehr Mitarbeiter des gleichen Arbeitgebers gleichzeitig an unserer Schule eingeschrieben sind
Rabatt für Mitglieder des Kaufmännischen Verbands: 5 %
HINWEIS: Die Preise verstehen sich bereits abzüglich allfälliger Kantonsbeiträge . Studierende aus den Kantonen Solothurn, Freiburg und Jura müssen vor Studienstart ein Gesuch einreichen. Falls Ihr stipendienrechtlicher Wohnsitz im Ausland liegt (Ausnahme: FL), kontaktieren Sie uns bitte für eine Preisauskunft. Studierende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Schaffhausen müssen vor Studienbeginn beim Kanton Schaffhausen ein Gesuch stellen. Wir unterstützen Sie dabei gerne.
STIPENDIEN: Der Zentrale Stipendienfonds leistet in finanziellen Härtefällen einen Beitrag zum Schulgeld für Lehrgänge mit einer Mindestdauer von zwei Semestern. Das Reglement für Stipendien sowie Formulare für Stipendienanträge sind online verfügbar und auch beim Kundendienst erhältlich.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.
Abschluss
Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?
Nach erfolgreichem Abschluss der Diplomprüfungen und Anfertigen der Diplomarbeit sind Sie zum Führen des eidgenössisch anerkannten Titels «Diplomierte Technikerin / Diplomierter Techniker HF Informatik» berechtigt.
Zusätzlich beinhaltet das Diplomstudium den Erwerb folgender Abschlüsse:
Zertifikat Business English, Cambridge BEC B1
Die entsprechende Zertifizierung erfolgt zwischen Ende des ersten und Ende des vierten Semesters.
Zertifikat Projektmanagement, IPMA Level D (Certified Project Management Associate)
Die entsprechende Zertifizierung erfolgt intern während des Fachstudiums
Anschluss
Welche weiterführenden Möglichkeiten eröffnet mir dieser Bildungsgang?
Das Erlangen eines HF-Diploms in Informatik ist in vielfältiger Hinsicht ein wertvoller Meilenstein jeder Informatiker-Karriere. Diplomierte Technikerinnen und Techniker HF Informatik sind begehrt und geschätzt. Dies umso mehr, seit die 2016 von der Universität St. Gallen publizierte Studie« Positionierung der Höheren Berufsbildung im internationalen Vergleich» aufgezeigt, hat, dass Berufspersonen mit HF-Diplom gleichwertige Fachkompetenzen besitzen wie Berufspersonen mit Bachelor-Abschluss (FH).
Zusätzlich zu deutlich besseren Berufschancen und erweiterten Möglichkeiten für den Aufstieg in höhere Verantwortungsbereiche erschliesst ein HF-Diplom den Zugang zu folgenden attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten:
MAS-Ausbildung (Master of Advanced Studies) an einer Fachhochschule oder Hochschule
Bachelor- oder Master-Studium an einer Technischen Fachhochschule
Weitere Spezialisierung anhand einer Höheren Fachprüfung (HFP) oder Berufsprüfung (BP)
Nachdiplom-Studium (NDS) an einer Höheren Fachschule in zusätzlichen Fachgebieten und Erwerb eines eidgenössischen Diploms (HF-NDS)
Weiterbildungen wie CAS (Certificate of Advanced Studies), DAS (Diploma of Advanced Studies) oder MBA (Master in Business Administration) an einer Fachhochschule, Hochschule oder Universität
Start
Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?
Die nächsten Starttermine lauten:
16. Februar 2021 (anmelden)
7. September 2021 (anmelden)
22. Februar 2022 (anmelden)
Nicole Caplazi
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage