Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Bachelor in Sozialer Arbeit neue Konzepte und Innovation

Ort

Inseliquai 12b, 6000 Luzern

Start

18.09.2023

Dauer

8 Semester

Abschluss

BSc (Bachelor of Science)


Hinweis zum Datenschutz

Der Bachelor-Studiengang mit dem individuellen Schwerpunkt: das Studium mitgestalten und damit den Weg zur Berufsbefähigung in Sozialer Arbeit mitbestimmen. 

Das etwas andere Studium

Die Zukunft der Sozialen Arbeit braucht Fachpersonen, die selbstorganisiert neue Konzepte entwickeln und Wissen effizient und zielgerichtet erschliessen.

Studierende, Dozierende und Fachpersonen aus der Praxis der Sozialen Arbeit entwickeln den Studiengang gemeinsam laufend weiter – auf Augenhöhe und in engem Austausch untereinander.

Der Studiengang führt zum anerkannten und berufsbefähigenden Bachelor in Sozialer Arbeit. Er lädt ausdrücklich zu individuellen Ausprägungen und dem Setzen persönlicher Schwerpunkte ein. Die Studierenden entscheiden in der Lerngruppe und individuell, gemeinsam mit Lernbegleiter*innen aus Hochschule und Praxis, wie sie ihr Studium gestalten möchten. Dabei stehen Forschendes Lernen, Praxisbezug, digitale Kompetenzen und Nachhaltige Entwicklung im Zentrum. Wissensbestände werden zielgerichtet und anhand persönlicher Schwerpunkte nutzbar gemacht. Dieses zukunftsweisende Modell ruft nach Studierenden, Dozierenden und Praxisorganisationen, die sich gemeinsam auf die Herausforderung einlassen und sich so fit machen für die soziale Berufswelt von morgen.

Abschluss

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt neue Konzepte und Innovation / Bachelor of Science in Social Work with Major in New Concepts and Innovation

Tätigkeitsfelder

die ganze Bandbreite Sozialer Arbeit 

Zulassung

  • Mindestens ein Jahr Erfahrung im Erwerbsleben nach Abschluss der Erstausbildung (Nachweis durch Arbeitszeugnisse; Vorpraktikum im sozialen Bereich empfohlen).
  • Anerkannter Bildungsabschluss: Berufsmatura, Fachmatura, gymnasiale Matura, Diplom HF.
  • Sofern kein Schulabschluss im deutschsprachigen Raum vorliegt: Nachweis von Deutschkenntnissen auf der Stufe C1 durch ein anerkanntes Diplom bei der Anmeldung.
  • Besuch einer Info-Veranstaltung.

Aufnahmeprüfungen

  • Einzelgespräch
  • Gruppenelement
  • Beurteilung des persönlichen und differenzierten Bewerbungsdossiers

Anmeldeschluss

Wir haben ein rollendes Aufnahmeverfahren. Das heisst, es gibt keinen Anmeldeschluss. Die Studienplätze werden nach Eingang der Anmeldung und bestandener Aufnahmeprüfung vergeben.

Studienbeginn

Jeweils im Frühlingssemester (Februar 2023) und Herbstsemester (September 2023)

Kontakt

Nadja Balsiger
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage